Gleitsichtbrille ade
Da im Zuge des refraktiven Linsenaustauschs Ihre körpereigene Linse ersetzt wird, müssen Sie nicht mehr befürchten, im Alter an Grauem Star zu erkranken.
Nach dem refraktiven Linsenaustausch können Sie auf diese Sehhilfe verzichten.
Wie läuft der refraktive Linsenaustausch ab?
In der Regel führen wir die Operation unter Lokalanästhesie durch; der Eingriff ist damit für Sie vollkommen schmerzfrei. Auf Wunsch können wir Sie alternativ auch gerne in eine leichte Vollnarkose versetzen. Analog zu einer Grauen-Star-Operation wird beim Linsenaustausch die körpereigene Linse dem Kapselsack entnommen. An ihre Stelle wird dann eine auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Kunstlinse implantiert.
Der Ablauf des refraktiven Linsenaustauschs lässt sich in drei Schritten zusammenfassen:
1. Schritt
Am Hornhautrand wird ein minimaler Schnitt gesetzt und sodann der Kapselsack vorsichtig geöffnet.
2. Schritt
Sorgfältig entfernt Augenarzt Andreas Otto die natürliche Linse.
Im Anschluss wird eine individuell für Sie angefertigte Kunstlinse in den leeren Kapselsack implantiert.
3. Schritt
Da der Hornhautschnitt nur sehr klein ist, kann auf eine Naht verzichtet werden. Nach der Behandlung erhalten Sie von uns eine Augenklappe, die Sie in der ersten Nacht tragen sollten, um das Auge zu schützen und unbeabsichtigte Berührungen zu vermeiden.